Post mit Outlook von POP3-Servern abholen
Dienstag, 21. Januar 2003 19:17
Ich möchte hier 'kurz' beschreiben, wie man mit Outlook seine Post z.B. bei Freemailern, die POP3-Mailserver betreiben (wie z.B. GMX), abholt.
Als erstes sollte man sich ein Konto beim entsprechenden Mailer anlegen und sich dann noch den Posteingangs- und den Postausgangsserver erfragen (steht meist in den FAQs).
Nun startet man Outlook, geht über Extras, E-Mail-Konten und erstellt ein neues POP3-Konto.
Im nächsten Feld gibt man den Namen und die E-Mail-Adresse an, den die Empfänger sehen werden, die entsprechenden POP3 (Eingangsserver; bei gmx: pop.gmx.de) bzw. SMTP (Ausgangsserver; bei gmx: mail.gmx.de) -Server an, gibt noch seinen Benutzernamen (bei gmx die komplette Adresse mit @ usw.) und sein Kennwort an, und kann auf erweiterte Einstellungen klicken.
Dort sollte man unter "Allgemein" einen selbstgewählten Namen für die Verbindung eingeben und die Absenderadresse (die eigene E-Mail-Adresse) angeben, da sonst keiner auf die Mails antworten kann.
Unter "Postausgangsserver" macht man das Häkchen bei "Server (SMTP) erfordert Authentifizierung" und läßt bei gmx die Einstellung "Gleiche Einstellung wie für Posteingangsserver".
Wenn man die Post zwecks späteren Abholung (z.B. von zuhause) auf dem Server lassen will, sagt man noch unter "Verbindung": "Kopie auf dem Server belassen".
Das wars im groben, ich möchte aber noch empfehlen, sich unter E-Mail-Konten eine neue .pst-Datei (die Datei, wo die Post gespeichert wird) anzulegen, die Übermittlung auf diese Datei einzustellen, und die Standarddatei dann unter "Datendateien" zu löschen. Die ist nämlich gut versteckt, dass man sie kaum findet... ;o)
Als erstes sollte man sich ein Konto beim entsprechenden Mailer anlegen und sich dann noch den Posteingangs- und den Postausgangsserver erfragen (steht meist in den FAQs).
Nun startet man Outlook, geht über Extras, E-Mail-Konten und erstellt ein neues POP3-Konto.
Im nächsten Feld gibt man den Namen und die E-Mail-Adresse an, den die Empfänger sehen werden, die entsprechenden POP3 (Eingangsserver; bei gmx: pop.gmx.de) bzw. SMTP (Ausgangsserver; bei gmx: mail.gmx.de) -Server an, gibt noch seinen Benutzernamen (bei gmx die komplette Adresse mit @ usw.) und sein Kennwort an, und kann auf erweiterte Einstellungen klicken.
Dort sollte man unter "Allgemein" einen selbstgewählten Namen für die Verbindung eingeben und die Absenderadresse (die eigene E-Mail-Adresse) angeben, da sonst keiner auf die Mails antworten kann.
Unter "Postausgangsserver" macht man das Häkchen bei "Server (SMTP) erfordert Authentifizierung" und läßt bei gmx die Einstellung "Gleiche Einstellung wie für Posteingangsserver".
Wenn man die Post zwecks späteren Abholung (z.B. von zuhause) auf dem Server lassen will, sagt man noch unter "Verbindung": "Kopie auf dem Server belassen".
Das wars im groben, ich möchte aber noch empfehlen, sich unter E-Mail-Konten eine neue .pst-Datei (die Datei, wo die Post gespeichert wird) anzulegen, die Übermittlung auf diese Datei einzustellen, und die Standarddatei dann unter "Datendateien" zu löschen. Die ist nämlich gut versteckt, dass man sie kaum findet... ;o)
Zuletzt editiert:Freitag, 24. Januar 2003 08:32
Signatur:\\\"I have not failed. I\\\'ve just found 10,000 ways that won\\\'t work.\\\" - Thomas Alva Edison (1847-1931)